Zimmer in Wohngemeinschaft
Du hast ein freies Zimmer?
Das Bereitstellen eines eigenen Wohnraums ist ein entscheidender Schritt, um geflüchteten Menschen Privatsphäre, ein menschenwürdiges Wohnen und die Möglichkeit zur gesellschaftlichen Teilhabe zu bieten. Bei Welcome Refugees setzen wir uns dafür ein, geflüchtete Menschen aus überfüllten Lagern und Unterkünften in WG-Zimmer zu vermitteln. Deine Unterstützung kann einen enormen Unterschied machen. Wenn Du also über ein freies Zimmer in einer Wohngemeinschaft verfügst, zögere nicht, uns zu kontaktieren!
Wichtiger Hinweis
Wir vermitteln Zimmer für eine Mindestwohndauer von 12 Monaten. Bitte melde Dein Zimmer nicht an, wenn diese nur für einige Wochen zur Verfügung steht. Unsere Vermittlungsdienste stehen allen geflüchteten Menschen offen, unabhängig von ihrem Herkunftsland. Dein Beitrag kann ihnen dabei helfen, ein neues Kapitel ihres Lebens in Sicherheit und Würde zu beginnen.
01.
Freies Zimmer melden
Ihr könnt euer freies Zimmer ganz einfach auf unserer Website anmelden. Dazu benötigen wir einige grundlegende Informationen über eure Wohnsituation, wie die Lage, Größe des Zimmers und vorhandene Ausstattung. Nachdem ihr diese Angaben gemacht habt, nehmen wir zeitnah Kontakt mit euch auf, um eventuelle Fragen zu klären und weitere Details zu besprechen.
Anschließend beginnen wir mit der Suche nach einer geflüchteten Person, die gut zu eurer Wohnsituation passt. Dabei berücksichtigen wir sowohl die Bedürfnisse der geflüchteten Person als auch eure Präferenzen, um eine bestmögliche Übereinstimmung zu gewährleisten. Sobald wir jemanden gefunden haben, der zu euren Angaben passt, stellen wir den Kontakt zwischen euch her.
Ihr habt dann die Möglichkeit, euch kennenzulernen und offene Fragen zu klären. Auf diese Weise könnt ihr sicherstellen, dass beide Seiten sich wohlfühlen und alle wichtigen Punkte besprochen sind, bevor ihr eine Entscheidung trefft. Unser Ziel ist es, eine harmonische und unterstützende Wohnsituation für alle Beteiligten zu schaffen.
02.
Sicherstellung der Mietzahlungen
Gemeinsam suchen wir nach geeigneten Möglichkeiten zur Finanzierung der Miete für den Wohnraum, den ihr zur Verfügung stellt. Es ist uns wichtig, dass ihr finanziell nicht belastet werdet und die Miete nicht aus eigener Tasche zahlen müsst.
Wir unterstützen euch bei der Identifizierung und Beantragung verschiedener Fördermittel und finanzieller Hilfen. Dazu gehören staatliche Unterstützungsprogramme, gemeinnützige Stiftungen und andere Organisationen, die sich für die Unterstützung von geflüchteten Menschen einsetzen.
Wir stehen euch bei jedem Schritt des Prozesses zur Seite und helfen dabei, die notwendigen Anträge auszufüllen und die erforderlichen Dokumente zu sammeln. Unser Ziel ist es, eine sichere und nachhaltige Finanzierungslösung zu finden, die sowohl für euch als auch für die geflüchtete Person, die bei euch wohnen wird, vorteilhaft ist.
Euer Engagement und eure Bereitschaft, Wohnraum zur Verfügung zu stellen, sind von unschätzbarem Wert. Deshalb sorgen wir dafür, dass ihr nicht finanziell belastet werdet und dass alle notwendigen Mittel zur Deckung der Mietkosten bereitgestellt werden.
03.
Fertig für den Einzug
Geschafft! Eure neue Mitbewohnerin oder euer neuer Mitbewohner zieht nun bei euch ein. Dieser aufregende Schritt markiert den Beginn eines neuen Kapitels sowohl für euch als auch für die geflüchtete Person, die nun ein Teil eurer Wohngemeinschaft wird.Wir wissen, dass der Einzug einer neuen Person viele Fragen und möglicherweise auch Herausforderungen mit sich bringen kann.
Deshalb lassen wir euch nicht allein. Unser Team steht euch weiterhin zur Seite und ist jederzeit erreichbar, um euch bei allen Fragen und Anliegen zu unterstützen. Egal ob es um organisatorische Details, kulturelle Unterschiede oder alltägliche Herausforderungen geht – wir sind für euch da.
Ihr könnt uns jederzeit kontaktieren, sei es für praktische Tipps zum Zusammenleben, Hilfestellungen bei bürokratischen Angelegenheiten oder einfach, um eure Erfahrungen und Sorgen zu teilen. Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass sich sowohl ihr als auch eure neue Mitbewohnerin oder euer neuer Mitbewohner wohlfühlen und gut miteinander auskommen.
Vielen Dank, dass ihr Teil unserer Gemeinschaft seid und durch eure Unterstützung einen wichtigen Beitrag zur Integration von geflüchteten Menschen leistet.
Fragen und Antworten
Wie viel Zeit sollten wir für die Vorbereitung einplanen?
Die benötigte Vorbereitungszeit kann stark variieren und hängt von einer Reihe unterschiedlicher Faktoren ab. Einer der Hauptgründe ist die Vielzahl an bürokratischen Hürden, die geflüchtete Menschen oft überwinden müssen, bevor sie aus den Lagern in ein neues Zuhause umziehen können. Diese Hürden können je nach individueller Situation und rechtlichem Status der geflüchteten Person unterschiedlich komplex und zeitaufwendig sein.
Ein weiterer entscheidender Faktor ist der Ort, an dem ihr wohnt. Je nach Stadt oder Region können die Verfügbarkeiten von Wohnungen und die allgemeinen Rahmenbedingungen variieren, was sich auf die Dauer des gesamten Prozesses auswirken kann.
Zudem spielt auch eure Vorstellung vom Zusammenleben eine wichtige Rolle. Wenn ihr spezielle Anforderungen oder Wünsche habt, wie zum Beispiel bestimmte Sprachkenntnisse, kulturelle Hintergründe oder andere persönliche Präferenzen, kann dies ebenfalls die Dauer der Vorbereitung beeinflussen.
Insgesamt solltet ihr damit rechnen, dass es vom Zeitpunkt der Anmeldung auf unserer Website bis zum tatsächlichen Einzug etwa 4 bis 6 Wochen dauern kann. Diese Zeitspanne ermöglicht es uns, sorgfältig nach einer passenden Person zu suchen, die zu euren Vorstellungen und Bedürfnissen passt, und gleichzeitig alle notwendigen administrativen Schritte abzuschließen.
Wir bemühen uns, den Prozess so reibungslos und effizient wie möglich zu gestalten, um sicherzustellen, dass beide Seiten eine positive Erfahrung machen. Euer Engagement und eure Geduld sind von unschätzbarem Wert und tragen wesentlich dazu bei, geflüchteten Menschen eine neue Perspektive und ein sicheres Zuhause zu bieten.
Gibt es für uns als WG irgendwelche anfallenden Kosten?
Bei der Frage der Finanzierung der Miete sind wir bestrebt, gemeinsam mit euch eine passende Lösung zu finden. Falls eure neue Mitbewohnerin oder euer neuer Mitbewohner über ein ausreichendes Einkommen verfügt, wird sie oder er die Miete selbst tragen. In Fällen, in denen das Einkommen nicht ausreicht oder nicht vorhanden ist, übernimmt in der Regel das zuständige Amt die Mietkosten.
Wir stehen euch zur Seite und unterstützen euch dabei, die notwendigen Anträge zu stellen und die bürokratischen Hürden zu überwinden. Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass ihr als Wohngemeinschaft finanziell nicht belastet werdet und dass die Miete zuverlässig gedeckt ist.
Zum Thema Lebensunterhalt: Im Normalfall wird sich die geflüchtete Person selbst um ihren Lebensunterhalt kümmern. Abhängig vom Aufenthaltsstatus können sie oder er auch Anspruch auf staatliche Unterstützung in Form von geringfügigen Zuwendungen haben. Diese Unterstützung kann dabei helfen, grundlegende Bedürfnisse wie Nahrungsmittel, Kleidung und andere alltägliche Ausgaben zu decken.
Wir möchten euch versichern, dass wir alles daran setzen, eine tragfähige und nachhaltige Lösung zu finden, damit das Zusammenleben für alle Beteiligten harmonisch und finanziell abgesichert ist. Euer Engagement und eure Bereitschaft, Wohnraum zur Verfügung zu stellen, sind von unschätzbarem Wert und wir sind hier, um euch bei jedem Schritt zu unterstützen.
Berücksichtigt ihr unsere spezifischen Vorstellungen zum Zusammenleben?
Ja, selbstverständlich! Eure Wünsche und Vorstellungen zum Zusammenleben sind uns sehr wichtig. Teilt uns gerne mit, was für euch von Bedeutung ist. Es ist unser Ziel, eine passende und harmonische Wohnsituation zu schaffen.
Es gibt jedoch einige Aspekte, die bei der Vermittlung berücksichtigt werden müssen. In Deutschland fliehen deutlich weniger Frauen alleine als Männer, was die Suche nach allein flüchtenden Frauen erschweren kann. Trotzdem haben wir viele erfolgreiche Vermittlungen durchgeführt, bei denen Wohnraumgebende ursprünglich eine Frau gesucht haben, aber auch mit einem männlichen Mitbewohner sehr zufrieden sind.
Einige Wohngemeinschaften bevorzugen Mitbewohner, die vegan oder vegetarisch leben. Es ist wichtig zu verstehen, dass Konsumverzicht ein Ausdruck eines Überangebots ist, das für viele Menschen weltweit nicht der Realität entspricht. Daher kann es länger dauern, eine vegan oder vegetarisch lebende Person zu finden. Wir bitten euch daher um Toleranz und Flexibilität bei euren Wünschen.
Aus Gründen der Sicherheit und des Wohlbefindens vermitteln wir keine alleinstehenden Frauen zu alleinstehenden Männern. Wir bitten euch, solche Anfragen zu unterlassen, da dies unserer Vermittlungspolitik widerspricht.
Wir bemühen uns stets, eine Lösung zu finden, die für alle Beteiligten zufriedenstellend ist. Euer Verständnis und eure Offenheit tragen maßgeblich dazu bei, dass die Integration und das Zusammenleben erfolgreich gelingen.
Was tun, wenn es zwischen uns nicht harmoniert?
Sollten Konflikte oder Missverständnisse auftreten, ist es wichtig, dass ihr als Wohngemeinschaft zunächst versucht, gemeinsam eine Lösung zu finden – so wie in jeder anderen WG auch. Kommunikation und Kompromissbereitschaft sind hierbei entscheidend.
Falls ihr Schwierigkeiten habt, zu einer Einigung zu gelangen, stehen wir euch unterstützend zur Seite. Ihr könnt euch jederzeit an uns wenden, und wir helfen euch dabei, konstruktive Gespräche zu führen und mögliche Lösungen zu erarbeiten. Unser Team ist darauf geschult, in solchen Situationen zu vermitteln und sicherzustellen, dass alle Beteiligten Gehör finden.
Sollte es trotz aller Bemühungen nicht gelingen, eine zufriedenstellende Lösung zu finden, kann es notwendig werden, das Wohnverhältnis zu beenden. Wir werden euch auch in diesem Fall unterstützen, um den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten und gegebenenfalls eine neue Wohnsituation für die geflüchtete Person zu finden.
Unser Ziel ist es, eine harmonische und respektvolle Wohnsituation zu schaffen, in der sich alle wohlfühlen. Eure Bereitschaft zur Offenheit und Zusammenarbeit ist dabei von großer Bedeutung.
Wie lange kann der Geflüchtete bei uns bleiben?
Die Dauer des Aufenthalts hängt in erster Linie von euren Wünschen und Möglichkeiten ab. Um jedoch dem geflüchteten Menschen eine gewisse Planungssicherheit und Stabilität zu bieten, vermitteln wir Wohnraum nur für einen Mindestzeitraum von 12 Monaten. Dies hilft, eine weitere Phase der Ungewissheit für die betroffene Person zu vermeiden und ermöglicht eine bessere Integration in die neue Umgebung.
Falls ihr nur für einen kürzeren Zeitraum Wohnraum anbieten könnt, stehen wir euch ebenfalls zur Seite. In solchen Fällen können wir euch an andere Einrichtungen und Organisationen weiterleiten, die möglicherweise kurzfristigere Lösungen anbieten. Es ist uns wichtig, dass sowohl ihr als auch die geflüchtete Person eine stabile und passende Wohnsituation findet.
Wir schätzen eure Bereitschaft, Wohnraum zur Verfügung zu stellen, sehr und unterstützen euch gerne dabei, eine Lösung zu finden, die für alle Beteiligten optimal ist.
Können wir uns auch anmelden, wenn wir nur einen Gemeinschaftsraum zur Verfügung stellen können?
Wir legen großen Wert darauf, dass geflüchtete Menschen unter den gleichen Bedingungen wie alle anderen Mitbewohner*innen leben. Aus diesem Grund vermitteln wir Wohnraum nur dann, wenn der geflüchtete Mensch ein eigenes Zimmer zur Verfügung hat. Ein privater Raum ist entscheidend, um Privatsphäre, Ruhe und einen persönlichen Rückzugsort zu gewährleisten.
Ein Gemeinschaftsraum allein bietet nicht die notwendige Privatsphäre und kann auf Dauer zu Spannungen und Unannehmlichkeiten führen. Unser Ziel ist es, eine respektvolle und ausgewogene Wohnsituation zu schaffen, die für alle Beteiligten angenehm ist.
Wenn ihr über ein freies Zimmer verfügt, das ihr anbieten möchtet, freuen wir uns sehr über eure Anmeldung. Solltet ihr nur einen Gemeinschaftsraum zur Verfügung haben, stehen wir euch dennoch gerne beratend zur Seite und können euch möglicherweise an andere Projekte oder Initiativen weiterleiten, die andere Lösungen anbieten.
Vielen Dank für euer Verständnis und euer Engagement, geflüchteten Menschen zu helfen.
Könnt ihr auch eine leer stehende Wohnung vermitteln?
Ja, sehr gerne! Wenn ihr eine leer stehende Wohnung habt, die ihr zur Verfügung stellen möchtet, sind wir sehr daran interessiert, dies zu ermöglichen. Eine eigene Wohnung kann geflüchteten Menschen viel Stabilität und ein Gefühl von Sicherheit bieten.
Meldet euch einfach auf unserer Website an und gebt die Details zur Wohnung an. Anschließend werden wir uns zeitnah mit euch in Verbindung setzen, um alles Weitere in einem persönlichen Gespräch zu besprechen. In diesem Gespräch können wir alle wichtigen Fragen klären, den Prozess der Vermittlung erläutern und sicherstellen, dass alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Vermittlung erfüllt sind.
Wir schätzen eure Bereitschaft, Wohnraum zur Verfügung zu stellen, sehr und freuen uns darauf, gemeinsam mit euch eine passende Lösung zu finden.
Vermittelt ihr auch Wohnraum für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge?
Nein, leider vermitteln wir keine Wohnräume für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Die Betreuung und Unterbringung dieser jungen Menschen erfordert spezielle Schutzmaßnahmen und rechtliche Rahmenbedingungen, die durch das Jugendamt gewährleistet werden.
Wenn ihr euer Zimmer für ein Kind oder einen Jugendlichen anbieten möchtet, empfehlen wir, sich direkt an das zuständige Jugendamt zu wenden. Das Jugendamt kann euch detaillierte Informationen und Unterstützung bieten, um sicherzustellen, dass die besonderen Bedürfnisse von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen angemessen berücksichtigt werden.
Wir danken euch für eure Bereitschaft, zu helfen, und stehen euch gerne für weitere Fragen und Informationen zur Verfügung.
Fallen für die Vermittlung Kosten an oder verdient die Organisation daran?
Nein, es fallen keinerlei Kosten für euch an. Die Refugee Welcome Organization gUG ist eine spendenfinanzierte, gemeinnützige Non-Profit-Organisation (NPO). Unsere Arbeit wird vollständig durch Spenden unterstützt, und wir erheben keine Gebühren für die Vermittlung von Wohnraum.
Ihr könnt unsere Arbeit und unser Engagement gerne mit einer Spende unterstützen. Eure Spenden tragen dazu bei, dass wir weiterhin geflüchteten Menschen helfen können, ein sicheres und menschenwürdiges Zuhause zu finden. Wenn ihr das Projekt finanziell unterstützen möchtet, könnt ihr dies an unsere Organisation, die Refugee Welcome Organization gUG, tun.
Als gemeinnützige Organisation sind wir berechtigt, Spendenquittungen auszustellen. Solltet ihr eine Spendenquittung benötigen, stellt uns bitte die entsprechenden Informationen zur Verfügung, und wir kümmern uns darum.
Wir danken euch herzlich für eure Unterstützung und euer Engagement. Jede Spende hilft uns, unsere Mission fortzusetzen und einen positiven Unterschied im Leben von geflüchteten Menschen zu machen.